Sag einfach, was du meinst?

Sie kommen aus einem Land, in dem die Leute Ihnen oft direkt sagen, was sie meinen. Eine solche Direktheit wird in Kanada oft als unzivilisiert angesehen. Darauf muss man sich vorbereiten.

Es ist definitiv immer noch der englische Einfluss in Kanada, mit vielen Worten gar nichts zu sagen und trotzdem freundlich, zuvorkommend und höflich zu wirken. Konfrontationen und Meinungsverschiedenheiten gehen Sie weitgehend aus dem Weg.

Die Wohlfühlgesellschaft ist allumfassend. Mit all den einfachen und höflichen Worten sollten Sie zufrieden sein, aber auch Ihr Gesprächspartner sollte damit zufrieden sein. Alle sind glücklich und haben immer ein Lächeln im Gesicht.

Manche Leute ärgert das nach einer Weile tatsächlich. Muss das wirklich so sein? kannst du nicht einfach sagen, was du meinst?

Die aufgesetzte Höflichkeit wirkt manchmal etwas aufgesetzt. Was meinen sie eigentlich, wenn sie versuchen, so höflich zu sein?

Das bekannteste Beispiel falscher Höflichkeit ist die endlos gestellte Frage „Wie geht es Ihnen?“. Bekanntlich wollen die Leute nicht wissen, wie es Ihnen geht; das ist nur eine höfliche Formulierung.

Aber es gibt so viele Beispiele. Sogar mit Leuten, mit denen man sich auf einer Veranstaltung lange unterhalten hat und die total locker, nett und freundlich waren – die einen dann aber am nächsten Tag nicht mehr wiedererkennen, wenn man ihnen wieder begegnet.

Eine implizite Einladung zu einer Freundschaft entpuppt sich oft als bloße Sprachformel ohne Inhalt.

Wenn ein Kanadier zu Ihnen sagt „wir sollten mal zusammen Mittag essen“ oder es könnte auch ein Kaffee oder ein Kneipenbesuch sein, bedeutet das nichts. Dieses Mittagessen, der Kaffee oder was auch immer findet normalerweise nicht statt. Vielleicht war die Einladung nur ein höflicher Abschluss des Gesprächs?

Die Höflichkeit geht sogar so weit, dass man eine Absage auf eine Stellenbewerbung oft in den mildesten Worten erhält. Obwohl die Leute von bla bla bla sehr beeindruckt waren, entschieden sie sich trotzdem ...

Manche Einwanderer akzeptieren die unaufrichtige Höflichkeit problemlos, andere hingegen tun sich schwer damit.

Aber höflich, ist das nicht genau das Richtige?

Höflich zu sein ist ein guter Ausgangspunkt. Es macht kaum jemandem Spaß, andere absichtlich zu beleidigen. Doch darüber, ob unaufrichtige Höflichkeit wirklich so produktiv ist, gehen die Meinungen auseinander.


So oder so, manche Leute lieben es und andere rennen schreiend davon, wenn sie mit einer weiteren Höflichkeitsbekundung konfrontiert werden, die sie als übertrieben empfinden.


Aber was ist mit Freundschaften und dergleichen?